Saathoff: Bewerbungstraining von EIBO auch in diesem Jahr wieder ein großer Erfolg

Auch in diesem Jahr haben insgesamt 51 Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs der HTG-Ihlow an 3 Tagen im Februar die Aktion „Bewerbungsgespräch für einen Ausbildungsplatz“ zur Persönlichkeitsstärkung und zur Verbesserung der Berufschancen absolviert.Ihnen wurden jetzt auf der Abschlussveranstaltung die Ergebnisdokumente übergeben, auf der Johann Saathoff die Ansprache hielt.

Aktionsbester Florian Cramer, Arno Ulrichs, IHK, Dr. Andrea Jeschke, Dr. Jeschke Holzbau, Mettin Köllmann, stellv. Ihlower Bürgermeister, MdB Johann Saahoff, HTG-Schulleiter Günter Tautz und Anke Janssen Vereinsvorsitzende bei der Übergabe (v.l.n.r.)

 

Nur zwei Tage nach der viel beachteten Teilnahme von EIBO mit einem Informationsstand an den MKW Aktionstagen in Großefehn trat der Verein zur Entwicklung, Information und Bildung junger Menschen in Ostfriesland e.V. am Dienstag mit der feierlichen Übergabe der Ergebnisdokumente an die Schülerinnen und Schuler des 9. Jahrgangs der Hermann-Tempel-Gesamtschule Ihlow schon wieder in das Licht der Öffentlichkeit. 

Insgesamt 51 Schülerinnen und Schüler hatten im Februar – nach intensiver theoretischer Vorbereitung durch die Schule – simulierte Bewerbungsunterlagen an Firmen aus dem vom Verein aufgebauten Netzwerk geschickt, die dort auch wie echte Bewerbungen um einen Ausbildungsplatz behandelt wurden; danach wurden die Jugendlichen von EIBO zu Einzelgesprächen eingeladen, bei denen ihnen Firmeninhaber, Personalchefs und hochrangige Mitarbeiter der Kammern und auch Johann Saathoff, MdB; gegenüber saßen. 

Jetzt wurden die Ergebnisdokumente übergeben: die korrigierten und bewerteten Bewerbungsunterlagen, das beim Bewerbungstraining aufgenommene etwa 25 Minuten dauernde Video, der Feedbackbogen mit den Anmerkungen der externen Firmenvertreter sowie der von EIBO erstellte Beratungsratgeber in gedruckter Form, der bisher nur als Download im Internet zur Verfügung stand. Die Schülerinnen und Schüler können nun zu Hause in aller Ruhe ihren Auftritt noch einmal ansehen, ihre Lücken schließen, an ihrem Auftreten beim Bewerbungsgespräch weiter arbeiten und so aus ihren Fehlern lernen.

Das Engagement von Schule und EIBO setzt gerade darauf, durch diese simulierten Bewerbungsgespräche die Stresssituation bei einer Bewerbung vorwegzunehmen, um die Sicherheit bei der eigentlichen Bewerbung zu erhöhen. Denn bei einer Bewerbung zähle nicht nur der Notendurchschnitt im Schulzeugnis, sondern auch das persönlich Auftreten. Man habe nur eine Chance, und die gelte es zu nutzen.

Bei der Übergabe der Ergebnismappen waren alle anwesenden Firmenvertreter voll des Lobes für die Schülerinnen und Schüler der HTG, denen sie unisono ein sehr selbstbewusstes Auftreten bescheinigten; sie seien an der kooperativen Gesamtschule offensichtlich sehr gut auf den Start ins Berufsleben vorbereitet worden. In diese Richtung äußerten sich sowohl Dr. Andrea Jeschke vom gleichnamigen Holzbauunternehmen in Ochtelbur als auch Lothar Freese als Obermeister der Kfz-Innung für Ostfriesland und MdB Johann Saathoff. Johann Saathoff nannte den erfolgreich wirtschafteten Mittelstand in Deutschland als Hauptgrund, weshalb die Bundesrepublik die Weltwirtschaftskrise so gut überstanden habe. "Dazu kommen gut motivierte und vor allem gut ausgebildete Mitarbeiter in den Unternehmen – ein Erfolg des dualen Systems" so Saathoff. Die schwierigste Phase im Leben eines Menschen sei der Übergang von der Schule in das Berufsleben, und gerade da setze die Unterstützung durch den Verein EIBO an.

Dem stimmte HTG-Schulleiter Günter Tautz voll zu: ein verfehlter Beruf verfolge einen durch sein ganzes Leben, habe schon der französische Schriftsteller Balzac gesagt. Auch Ihlows stellvertretender Bürgermeister Mettin Köllmann dankte allen, die sich für  das Bewerbungstraining stark gemacht hätten – also in erster Linie dem Verein EIBO, aber auch den Firmen und natürlich der Schule selber.

Vereinsvorsitzende Anke Janssen überbrachte der Versammlung im HTG-Forum die Grüße von Wirtschaftsminister Olaf Lies, der sich auf einer China-Reise befindet. Sie berichtete auch von den guten Gesprächen während der MKW Aktionstage; sie sei immer wieder gefragt worden, ob das EIBO-Konzept in Zukunft auch an der Schule ihrer Kinder angeboten würde. Die ehrenamtliche Struktur und die Tatsache, dass der Verein bereits mit drei Schulen kooperiere, ließen eine Ausweitung auf weitere Standorte aber leider nicht zu, wolle man das anerkannt hohe Niveau nicht gefährden.

Vor der Übergabe der Ergebnismappen sahen alle Teilnehmer noch Ausschnitte eines bei den Bewerbungsgesprächen entstandenen Videos. Dr. Andrea Jeschke und Dipl.-Volkswirt Burghardt von der IHK hatten es dort mit Florian Cramer aus der 9c zu tun, der sich um eine Tischlerlehre bewarb. Anke Janssen verriet der Versammlung später, dass Florian mit 88 Prozent das beste Ergebnis aller 51 Schülerinnen und Schüler erzielt hatte.