

Die Einführung vom Treibstoff Flüssigerdgas im Schifffahrtsbereich befindet sich in Deutschland noch in einem frühen Stadium und steht in Konkurrenz zu den europäischen Nachbarländern. Um für einen verstärkten Einsatz von LNG in der Schifffahrt zu werben, hat Johann Saathoff den Vorstand der AG EMS, Dr. Bernhard Brons, zu der Veranstaltung eingeladen. Er berichtete über das Engagement der AG Ems als „First-Mover“ und die Umrüstung der MS Ostfriesland auf einen LNG-Antrieb. „Wir sind davon überzeugt, dass LNG der Antriebsstoff der Zukunft sein wird“, kommentiert Johann Saathoff.
Über 90 Prozent des gesamten interkontinentalen Warenaustauschs werden auf dem Seeweg abgewickelt. Die globale Wirtschaft wäre ohne den internationalen Seeverkehr undenkbar. Gleichzeitig ist der Druck auf die Schifffahrt zur Einführung alternativer Antriebstechnologien heute größer denn je, da der Verkehrssektor weltweit mit etwa 22 Prozent zu den klimaschädlichen Treibhausgasemissionen beiträgt.
Die ab dem 1. Januar 2015 verschärften Grenzwerte für Schwefelemissionen in der Ost- und Nordsee erfordern alternative emissionsarme Antriebe in der Seeschifffahrt. Eine Möglichkeit bietet der Einsatz von Flüssigerdgas als Treibstoff. So könnte die Umweltbelastung zukünftig deutlich gesenkt werden.