


Beide Gruppen hatten vor dem Gespräch mit Saathoff jeweils die Chance genutzt, und sich einen Vortrag des Besucherdienstes im Plenarsaal des Reichstages angehört. Danach fand dann das Gespräch mit „ihrem“ Bundestagsabgeordneten statt.
Bei dem Gespräch mit der ersten Gruppe unter der Obhut ihrer Lehrerin, Frau Klebe, ging es vorrangig um die aktuelle Flüchtlingssituation. Die Schülerinnen und Schüler zeigten sich sehr interessiert an den aktuellen Entwicklungen der Bundespolitik und der Einschätzung Saathoffs dazu. Johann Saathoff machte dabei deutlich, dass es aktuell nicht darum gehen könne eine „Politik der Politik“ zu betreiben und sich mit der Definierung von Begrifflichkeiten aufzuhalten, vielmehr müssten die Verfahren beschleunigt und die Kommunen schneller und effizienter unterstützt werden.
Am Tag darauf konnte Johann Saathoff, selbst ehemaliger Schüler des JAG Emden, seinen „alten“ Lehrer Herrn Andreessen und dessen ca. 50-köpfige Schülergruppe begrüßen. Neben allgemeiner Themen wie den Alltag eines Abgeordneten, politische Vorbilder und Ziele etc. wurde natürlich auch über die aktuelle Flüchtlingspolitik der Bundesregierung, aber auch über „Eingemachtes“ – wie zum Beispiel die die größten politischen Herausforderungen als MdB – gesprochen. Einen besonderen Stellenwert in dem Gespräch nahm jedoch das Thema „VW und der Abgasskandal“ ein. Johann Saathoff musste am Nachmittag des gleichen Tages zu dazu in der aktuellen Stunde des Bundestages reden.
Abschluss des Besuches im Reichstag bildete für beide Gruppen natürlich noch der Besuch der Reichstagskuppel.