Bei seinem letzten Besuch in der Einrichtung war noch nicht klar, ob das bisherige Bundesprogramm „Schwerpunkt-Kitas Sprache und Integration“ fortgeführt werden würde, berichtete Saathoff. Deshalb habe er sich für den AWO Kindergarten Norden beim Bundesfamilienministerium für die Fortführung des so wichtigen Programms eingesetzt. Jetzt sei klar, dass das Programm fortgesetzt werden würde, freuten sich die Teilnehmer des Gesprächs. „Mit dem Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ stärkt das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) alltagsintegrierte sprachliche Bildung, inklusive Pädagogik sowie die Zusammenarbeit mit Familien in den Kitas. Von Januar 2016 bis Dezember 2019 stellt der Bund insgesamt 400 Millionen Euro zur Verfügung. Damit können bis zu 4.000 zusätzliche halbe Fachkraftstellen in den Kitas und in den Fachberatungen geschaffen werden,“ freute sich Saathoff. Deshalb könne der Kindergarten das bereits durchgeführte Projekt weiterführen und leiste damit einen wichtigen Beitrag um jedem Kind die gleichen Startchancen zu geben, sagte Saathoff weiter. Sowohl Johann Saathoff als Abgeordneter sowie auch Julia Feldmann als Fachausschussvorsitzende waren bereits mehrfach zu Gast in der Einrichtung und konnten sich auch bei dem aktuellen Besuch erneut davon überzeugen, dass die Mitarbeiter um Frau Blüder und Herrn Kullas einen wichtigen Beitrag leisten. Im weiteren Gesprächsverlauf sprach man noch über die veränderten Gegebenheiten im Bereich der frühkindlichen Bildung. Saathoff und Feldmann dankten abschließend für den wunderbaren Empfang im Kindergarten und den Mitarbeitern für ihre hervorragende Arbeit.
Weil Sprache der Schlüssel zu Welt ist
MdB Saathoff und SPD Bürgermeisterkandidatin Julia Feldmann zu Gast im AWO Kindergarten Mit guten Nachrichten war der SPD Bundestagsabgeordnete Johann Saathoff gemeinsam mit der SPD Bürgermeisterkandidatin Julia Feldmann zu Gast im AWO Kindergarten in Norden. Begrüßt wurden die beiden von der Einrichtungsleiterin Hannelore Blüder und ihrem Mitarbeiter Herrn Kullas sowie der AWO Kreisvorsitzenden Barbara Kleen.
