Johann Saathoff zu Gast bei der Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen

Neue Aufgaben stärken Behördenstandort Zum Gesprächsaustausch traf sich der SPD-Bundestagsabgeordnete Johann Saathoff mit dem Leiter der Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen (BAV), Klaus Frerichs, in der Auricher Behörde.

Johann Saathoff mit dem Leiter der Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen (BAV), Klaus Frerichs,

Nach ihrer Gründung im Juli 2013 liegen ereignisreiche Zeiten hinter der BAV. So galt es neben der Bearbeitung der laufenden Aufgaben auch den weiteren Aufbau voranzubringen, so Behördenleiter Klaus Frerichs. Aus dem Voranschreiten der Energiewende ergeben sich zahlreiche Potenziale und neue Aufgaben für die Bundesanstalt. Ziel ist unter anderem der Aufbau einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur mit bundesweit 15.000 Ladesäulen für Elektroautos. Der Bund stellt für das Förderprogramm mit der Laufzeit 2017-2020 insgesamt 300 Millionen Euro bereit. Die Förderanträge dazu werden von Aurich aus bearbeitet, berichteten Saathoff und Frerichs. „Diese neuen Aufgaben stärken den Standort Aurich. Das ist sehr zu begrüßen“, machte Saathoff deutlich.

Weitere Potenziale ergeben sich insbesondere aus der sogenannten Sektorkopplung, d.h. der Kopplung der Bereiche Elektrizität, Wärmeversorgung und Verkehr. „Das Voranbringen der Sektorkopplung ist eine der zentralen energiepolitischen Aufgaben der nächsten Jahre“, so Saathoff.

Saathoff zeigte sich sehr beeindruckt von den Planungen der Behörde und wie sie immer wieder neue Aufgaben bewältige und organisiere. Aurich habe mit der BAV eine Bundesbehörde, die sich in gewohnter Art und Weise neuen Herausforderungen stellen und trage damit zur Sicherung des Behördenstandortes bei. Das seien gute und wichtige Arbeitsplätze für die Region. Saathoff und die SPD seien immer bereit, dabei unterstützend tätig zu sein, betonte Saathoff abschließend.