Zielsetzung des Ministeriums ist es die Kindertagespflege auch zukünftig zu stärken und weiterzuentwickeln. Die Kindertagespflege hat sich in den letzten Jahren entsprechend der hohen Entwicklungsdynamik und den verschiedenen Bedarfen stark ausdifferenziert. Die Ausgestaltung ist regional sehr unterschiedlich. Hier soll das neue Bundesprogramm ansetzen. Es unterstützt gezielt die Profilierung der Kindertagespflege im System der Kindertagesbetreuung: Die Qualifizierung der Tagespflegepersonen wie auch die Rahmenbedingungen für die Tätigkeit sollen verbessert werden.
„Die Kindertagespflege ist als familiennahe und flexible Betreuungsform nicht mehr wegzudenken. Sie ist für viele Familien eine attraktive und bedarfsgerechte Betreuungslösung“, kommentiert der SPD-Bundestagsabgeordnete Johann Saathoff das Programm.
Das Interessenbekundungsverfahren für Kommunen, die über das Bundesprogramm „ProKindertagespflege“ Kindertagespflegepersonen qualifizieren möchten ist am 19. Oktober gestartet. Bewerben können sich dort die örtlichen Träger der öffentlichen Kinder- und Jugendhilfe sowie freie Träger, die mit den Aufgaben der Fachberatung Kindertagespflege beauftragt sind. Die ausgewählten Kommunen erhalten von 2019 bis 2021 bis zu 150.000 Euro pro Jahr. Gefördert werden dabei eine Koordinierungsstelle, die die Qualifizierung und Qualitätsentwicklung steuert, sowie Personal und Sachausgaben für Maßnahmen in den oben genannten Themenfeldern.
Alle Informationen zum Bundesprogramm „ProKindertagespflege“ finden Sie unter https://prokindertagespflege.fruehe-chancen.de.