Auf der Suche nach dem verlorenen Klang

Bundestagsabgeordnete setzen sich fraktionsübergreifend für Restaurierung der historischen Grotian-Orgel in Petkum ein PETKUM. Sie ist ein Juwel vor den Toren Emdens. Die lutherische Kirche St. Antonius in Petkum stammt aus der Zeit der Gotik und des Barock. Zu der reichen Ausstattung gehört auch die Grotian-Orgel von 1699. Der Zahn der Zeit hat an dem Instrument genagt.

Die Bundestagsabgeordneten Ulla Ihnen (FDP, 2.v.l.), Gitta Connemann (CDU, 3.v.l.) und Johann Saathoff (SPD, 4.v.l.) freuen sich über die guten Nachrichten für Petkum. Durch die Förderung des Bundes in Höhe von 203.000 Euro kann die historische Grotian-Orgel saniert werden.

Es besteht dringender Sanierungsbedarf. Die Orgel ist nicht mehr bespielbar. Und durch zahlreiche Eingriffe im Lauf der Jahrhunderte ging Originalsubstanz verloren. Orgelbauer Grotian würde das Instrument, das er vor 320 Jahren gebaut hat, heute nicht mehr erkennen. Die Kosten für eine umfassende Restaurierung belaufen sich auf rund 407.000 Euro – zu viel für die evangelisch-lutherische Kirchengemeinde. Ohne Fördermittel wird das Projekt nicht zu stemmen sein. Eine Möglichkeit könnte das Denkmalschutz-Sonderprogramm des Bundes bieten.

Deshalb trafen sich jetzt gleich drei Bundestagsabgeordnete mit Vertretern des Kirchenvorstandes und Orgelausschusses der Kirchengemeinde. Dafür hatten sich Johann Saathoff (SPD), Ulla Ihnen (FDP) und Gitta Connemann (CDU) gemeinsam auf den Weg nach Petkum gemacht.

Die Bundestagsabgeordneten wissen um die Bedeutung der Orgeln für Ostfriesland. Und sie kennen die finanziellen Nöte vieler Kirchengemeinden. Deshalb schauten sie sich das Instrument jetzt vor Ort an. Fraktionsübergreifend sagten Saathoff, Ihnen und Connemann ihre Unterstützung zu. Die Bundestagsabgeordneten versprachen, sich in Berlin für die Aufnahme der Petkumer Orgel in das Bundesprogramm einzusetzen. Sollten sie damit Erfolg haben, könnte der Bund bis zu 50 % der Restaurierungskosten übernehmen.

Johann Saathoff freut sich: „Liebe zur Musik ist nicht an Parteien gebunden. Ich habe ein gutes Gefühl, dass wir das zu Dritt hinbekommen.“ Gitta Connemann erklärt: „Ostfrieslands Orgeln sind etwas Besonderes. Instrumente wie die Grotian-Orgel haben nationale Bedeutung. Hier ist der Bund gefordert, das Ehrenamt vor Ort zu unterstützen. Dafür machen wir uns gemeinsam stark. Kultur kennt keine Parteien.“ Ulla Ihnen ergänzt: „Die Petkumer Orgel würde, wenn sie restauriert ist, wieder zur ersten Liga der Denkmalorgeln in Ostfriesland gehören. Sie ist einzigartig, aber sie hat viel erlitten. Ich bin zuversichtlich, dass wir in Berlin erfolgreich für dieses wertvolle Instrument werben können.“

Der Haushaltsausschuss des Bundestages wird voraussichtlich bereits im Mai über die diesjährigen Förderprojekte des Denkmalschutz-Sonderprogramms abstimmen. Dann entscheidet sich, ob die Grotian-Orgel in Petkum sich über eine Förderung des Bundes freuen darf.