Jetzt bewerben: Umweltministerium fördert Projekte zur Künstlichen Intelligenz

Rede vom 17. Mai 2019 zur maritimen Wirtschaftspolitik

Umweltministerium fördert KI-Projekte Künstliche Intelligenz bietet große Chancen, um ökologische Herausforderungen zu bewältigen, zum Schutz der Umwelt, des Klimas, den Erhalt der Artenvielfalt, für saubere Luft, Böden und Wasser. So kann mit KI Verkehr flüssiger und emissionsärmer gesteuert oder Produktion ressourcenschonender ausgestaltet werden.

Das Bundesumweltministerium hat heute seine neue Förderinitiative „KI-Leuchttürme für Umwelt, Klima, Natur und Ressourcen“ gestartet. Gesucht sind Projekte, die Künstliche Intelligenz für positive Umweltwirkungen nutzen und ökologische und soziale Risiken eindämmen. Bundesumweltministerin Svenja Schulze will damit zeigen, wie digitale Innovationen dem Klima und Umweltschutz nutzen können und wie man KI auf Umwelt programmieren kann. Dafür stehen 27 Millionen Euro bereit.

Johann Saathoff dazu:

„In Ostfriesland gibt es viel Unternehmergeist und viele gute Ansätze für ein „Grünes Ostfriesland“. Die Schifffahrt und das Autofahren werden immer umweltfreundlicher, wir produzieren grünen Strom und die Produktion von Windkraftanlagen wirkt weit über die Grenzen Deutschlands hinaus. Mit der Künstlichen Intelligenz wird ein neues Kapitel aufgeschlagen. Sie ist die nächste industrielle Revolution und wird alle Lebensbereiche verändern. Ich möchte Menschen mit Ideen ermuntern, sich bei der BMU-Förderinitiative zu bewerben.“

Die Zeit drängt, erste Ideensteckbriefe müssen bis zum 15. September beim Projektträger eingehen. Weitere Infos dazu gibt es unter www.bmu.de/FG25