Saathoff: Transponder-Projekt erfolgreich – Windkraftanlagen laufen länger

"Die Windkraftanlagenbetreiber und die Bundeswehr sind gleichermaßen zufrieden mit den Ergebnissen der Pilotphasen - das freut mich sehr. Das Projekt lief so gut, dass es jetzt dauerhaft fortgesetzt werden soll, " so der SPD-Bundestagsabgeordnete Johann Saathoff.

Im Herbst 2018 war bekannt gegeben worden, dass die Verkehrszone Ostfriesland Modellregion für die Einführung einer Transponderpflicht werden soll. Anfang 2019 war die erste Testphase gestartet. „Durch die Einführung der Transponderpflicht über der ostfriesischen Halbinsel sind die Konfliktzeiten zwischen Windkraft und Radar deutlich minimiert worden. Die Sicherheit im Luftraum leidet darunter aber nicht,“ so Johann Saathoff weiter.

Das Radarbild für die gesamte ostfriesische Halbinsel wird zentral von Wittmund Hafen aus gesteuert. Fehlende Transponder an kleinen privaten Maschinen machten bisher immer wieder eine Abschaltung der Windenergieanlagen notwendig, sehr zum Unmut der Anlagenbetreiber. Mit der jetzigen Transponderpflicht-Zone, welche in Deutschland einmalig ist, wird nun eine Schaltung der Anlagen in unterschiedlichen Stufen möglich. Zeitgleich wird allen Flugzeugen eine Transponderpflicht auferlegt.