Mit dem Geld will die Stadt Norderney das „Grüne Quartier Mühlenallee“ schaffen, ein ehemaliges Altersheim soll abgerissen werden und dort ein Generationenpark entstehen, der Friedhof soll zum Raum der Begegnung und die Mühlenstraße soll als Mühlenallee zu einem begrünten Straßenzug werden.
Das Programm hat über mehrere Jahre ein Gesamtvolumen von 100 Millionen Euro. Das Programm war aber deutlich überzeichnet. Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat heute eine Projektliste beschlossen, auf der auch das Norderneyer Projekt steht.
Bürgermeister Frank Ulrichs zeigte sich über diese tolle Nachricht aus Berlin hocherfreut. „Das ist gut angelegtes Geld, mit dem wir nicht nur den Aufenthaltswert für Einheimische und Gäste erhöhen, sondern gleichzeitig auch einen großen Beitrag für die Umwelt und das grüne Image der Insel leisten“, so Ulrichs. Insbesondere dankte er Johann Saathoff, dem die Küste und insbesondere die Insel Norderney seit Jahren am Herzen liegen, für seine großartige und unkomplizierte Unterstützung. „Es macht immer wieder Spaß, mit Johann Saathoff solche Projekte anzugehen, die dann regelmäßig von Erfolg gekrönt sind.“
„Ich finde, Norderney hat da ein tolles städtebauliches Projekt entwickelt, das ich sehr gern unterstützt habe. Nun freue ich auf die Umsetzung und den ersten Spaziergang in der neuen Mühlenallee,“ so Johann Saathoff.