Ehemaliger IGS-Trakt zu Büroräumen umgebaut – Landkreis schafft Platz für 72 Mitarbeitende der BAV

Der Landkreis Aurich hat im Anschluss an den Neubau der IGS Aurich einen ehemaligen Trakt nun zu Büroräumen umgebaut. Nach einem Jahr Bauzeit konnte die Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen (BAV) die Büroräume Anfang Oktober 2021 beziehen.

Ursprünglich sollte das sogenannte H-Gebäude unter Erhalt der Mensa der IGS Aurich im Zuge der jüngsten Umgestaltung abgerissen werden. Dass es dazu nicht gekommen ist, liegt an der jetzt erfolgten Umnutzung des ehemaligen Schulabschnittes. Seit Anfang Oktober bietet dieser Bereich nun Raum für rund 70 Beschäftigte der BAV. „Dank der Unterstützung des Landkreises können wir für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den nächsten Jahren weiteren Platz zur Verfügung stellen“, freut sich der stellvertretende BAV-Direktor Frank Hentschel über die gefundene Lösung, den gestiegenen Bürobedarf der Bundesbehörde zu decken.

Vor dem Hintergrund der Suche hatte der Landkreis Aurich im Sommer 2020 ein entsprechendes Konzept zur Umnutzung entwickelt und dieses in Abstimmung mit der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) als Mieterin in die Tat umgesetzt. Nachdem im Oktober 2020 ein Mietvertrag über zunächst drei Jahre unterschrieben werden konnte, starteten die Umbaumaßnahmen umgehend. „Als Landkreis sind wir froh, mit der Nachnutzung des ehemaligen Gebäudeteils der IGS eine gute Lösung für beide Seiten gefunden zu haben: Die BAV hat neue Büroräume, und der Landkreis trägt dazu bei, sichere Arbeitsplätze in die Region zu holen und damit die Zukunftsfähigkeit zu stärken,“ zeigt sich Landrat Olaf Meinen überzeugt von der Umsetzung. Aus seiner Sicht sei die gefundene Lösung eine klassische Win-Win-Situation.

Die erfolgreiche Umnutzung des ehemaligen H-Gebäudes der IGS Aurich sieht auch Bundestagsabgeordneter Johann Saathoff als Gewinn für die Region. „Für mich als Bundestagsabgeordneten ist sehr wichtig den Behördenstandort Aurich zu stärken und zu sichern. Deshalb freue ich mich sehr, dass es uns mit allen Beteiligten und Zuständigen gelungen ist, eine Lösung für die Raumnot zu finden.“

Als Gründe für den gestiegenen Platzbedarf der BAV führt Hentschel den anhaltenden dynamischen Personal- und Aufgabenzuwachs an. „Wir haben unser Leistungsportfolio in den vergangenen Jahren immer weiter ausgebaut, sodass wir viele neue Kolleginnen und Kollegen hinzugewonnen haben. Seit unserer Gründung im Jahr 2013 hat sich die Zahl der Beschäftigten in Aurich von 70 auf rund 300 Beschäftigte erhöht. Und die Tendenz ist weiter steigend.“

Die BAV erledigt als zentrale Dienstleisterin für die Bundesverwaltung für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) vielfältige Aufgaben aus den Bereichen Personal und Organisation. Zudem wickelt sie nationale Förderprogramme des BMVI ab, wie den Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge oder den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Mobilität.
Faktisch sind bei der Umbaumaßnahme auf einer knapp 2.000 Quadratmeter großen Fläche über drei Geschosse 72 Arbeitsplätze mit Sozial- und Besprechungsräumen entstanden. Darüber hinaus bieten die Räumlichkeiten auch zukünftig eine flexible Nutzung erklärt Klaus-Georg Bartelt, Leiter des technischen Gebäudemanagements des Landkreises. „Viele großflächige Einzelbüros bieten neben der räumlichen auch die technische Möglichkeit als Doppelbüros genutzt zu werden.“ Im Zuge der Umbaumaßnahme wurde darüber hinaus ein eigener Parkplatz mit 26 Einstellplätzen und separatem Schrankensystem eingerichtet. Zwischen der Schulleitung und der BAV wurden überdies getrennte Wege und Abläufe für den Schulbetrieb und das BAV-Personal vereinbart. Aufgrund erheblicher Lieferengpässe von Baumaterial, durch die Corona-Pandemie bedingte Verzögerungen und eine mehrwöchige Frostperiode im Februar konnte der Umbau erst drei Monat später als ursprünglich geplant abgeschlossen werden. Aus denselben Gründen dürften auch die Baukosten spürbar gestiegen sein, auch wenn die Endabrechnung noch aussteht. Die Investition wurde in Vorleistung durch den Landkreis Aurich getätigt und wird in der Folge über die Mietzahlungen der Bundesbehörde erstattet.

// Pressemitteilung des Landkreises Aurich vom 25. November 2021