Johann Saathoff: Drei neue Fahrzeuge für das THW in 2021

Rund 1000 neue Fahrzeuge erhalten die Ortsverbände des Technischen Hilfswerks (THW) in diesem Jahr vom Bund. Hintergrund ist das Fahrzeugbeschaffungsprogramm des Deutschen Bundestages, das die SPD-Fraktion in der vergangenen Legislaturperiode auf den Weg gebracht hatte, um den in die Jahre gekommenen Fahrzeugbestand des THW zu modernisieren.

Auch die THW-Ortsverbände in Emden, Aurich und Norden haben dieses Jahr neue Fahrzeuge erhalten, meldet der ostfriesische SPD-Bundestagsabgeordnete und Parlamentarisches Staatssekretär im Bundesinnenministerium, Johann Saathoff.

„Ich freue mich sehr, dass die haupt- und ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer des THW auch in unserer Region dieses Jahr Verstärkung erhalten haben. Nach der Flutkatastrophe in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz waren dort auch viele ostfriesische THW-Helferinnen- und Helfer im Einsatz. Dafür kam z. B. der neue Mannschaftstransportwagen in Emden gerade recht. Er stand gerade einen Tag auf dem Hof, ehe er schon die Helfer nach NRW brachte“, so Johann Saathoff weiter.

„Das THW leistet mit seinen über 80.000 ehrenamtlich Engagierten seit über 70 Jahren einen ganz entscheidenden Beitrag zum Zivil- und Katastrophenschutz in unserem Land. Neben der unglaublichen Hilfs- und Leistungs­bereitschaft der Ehrenamtlichen vor Ort ist auch eine entsprechende Ausstattung entscheidend, damit das THW in einer solchen Naturkatastrophe einsatzfähig ist. Deshalb hat sich die SPD-Fraktion in den vergangen acht Jahren massiv dafür eingesetzt, dass der Bund mehr in Liegenschaften, Technik und Fahrzeuge beim THW investiert und weitere Maßnahmen auf den Weg gebracht, um das THW zu modernisieren. So haben wir die Helfergewinnung verbessert und den Etat des THW im Bundeshaushalt allein in der letzten Wahlperiode auf rund 460 Mio. Euro fast verdoppelt. Als Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesinnenministerium bin ich auch für die Abteilung Bevölkerungsschutz zuständig, die auch das THW umfasst. Sehr gern werde ich mich für das THW engagieren,“ so Johann Saathoff weiter.

Für das Fahrzeugbeschaffungsprogramm hatte der Haushalts­ausschusses im Deutschen Bundestag 100 Mio. Euro zusätzlich für die Jahre 2017 bis 2023 bereitgestellt und diese Mittel mit dem Konjunkturpaket um weitere 25 Mio. Euro aufgestockt. Neben der Unterstützung bei der Fahrzeugbeschaffung hatte der Deutsche Bundestag außerdem zwei Bau- und Sanierungsprogramme für THW-Liegenschaften im Umfang von insgesamt 65 Mio. Euro aufgesetzt, 1.200 neue hauptamtliche Stellen zur Unterstützung der Ortsverbände und der bundesweiten Einsatzkoordinierung geschaffen, und die Errichtung vier großer Logistikzentren zur Krisenvorsorge beschlossen. Mit der Novellierung des THW-Gesetzes im vergangenen Jahr wurden der erweiterte Kostenverzicht bei Einsätzen im Rahmen der Amtshilfe sowie erweiterte Freistellungsregelungen für Ehrenamtliche beschlossen, womit sich die Einsatzbereitschaft des THW insgesamt verbessert.