Übersicht

Energie

Rede vom 27. April 2017 zur Energieaußenpolitik

In meiner Rede zur Energieaußenpolitik habe ich bekräftigt, dass in Zeiten, in denen andere große Nationen beginnen, den Klimawandel wieder infrage zu stellen, Deutschland eine Vorreiterrolle einnehmen muss, damit die Energiewende auch in einem globalen Kontext gelingen kann.

Johann Saathoff kritisiert TenneT

Der SPD-Bundestagsabgeordnete Johann Saathoff reagiert überrascht auf die Pläne des Übertragungsnetzbetreibers TenneT, auf der Leitung von Emden nach Conneforde ausschließlich Freileitungen bauen zu wollen. Tennet informiert aktuell in mehreren Veranstaltungen über seine Planungen zum Neubau der Leitung von Emden nach Conneforde. Ob es auch in Strackholt in der Gemeinde Großefehn ein Erdkabel geben wird, ist offen.

In der CDU wird einem Zeitungsbericht zufolge der Ausstieg aus der Förderung neuer Ökostromanlagen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) bis 2021 verlangt. Vorschläge dazu enthält ein Diskussionspapier für das Programm zur Bundestagswahl, berichtete die „FAZ“ vorab unter Berufung auf einen Entwurf.

Dazu erklärt der SPD-Bundestagsabgeordnete Johann Saathoff: Hier zeigt sich das wahre Gesicht der CDU, den Gegnern der Energiewende. Ein Ende des EEG hätte fatale Folgen für Beschäftigung und Industrie in Ostfriesland.

Rede vom 23. Juni 2016 zur Weiterentwicklung des Strommarkts

In meiner Rede zur Weiterentwicklung des Strommarktes habe ich klargestellt, dass mit diesem Gesetz einer der drei Eckpunkte der zukünftigen Energieversorgung (sicher, sauber, bezahlbar) sichergestellt wird. Er sorgt für Versorgungssicherheit für die Menschen in Deutschland.

Anhörung zur Rekommunalisierung von Energienetzen

Im Ausschuss für Wirtschaft und Energie im Deutschen Bundestag fand in dieser Woche die öffentliche Anhörung zum Gesetzentwurf zur Änderung der Vorschriften zur Vergabe von Wegenutzungsrechten zur leitungsgebundenen Energieversorgung statt.

Saathoff – Grüne und CDU bremsen Windkraft aus

Heute haben Grüne und CDU in Baden-Württemberg ihren Koalitionsvertrag vorgestellt. Der ostfriesische SPD-Bundestagsabgeordnete Johann Saathoff kritisiert die darin beschlossene Regelung zur Windkraft. Grüne und CDU sprechen sich zwar in der Einleitung für die Windkraft aus, machen sie weiter hinten aber fast unmöglich. Zum einen soll die Windkraft auf Schwachwindstandorten verboten werden, zum anderen sollen Abstände über 1000 Meter hinaus möglich sein.

Bild: Johann Saathoff

Tass Tee mit MdB – Saathoff trifft Brückmann

Die Serie „Tass Tee mit MdB“ des SPD-Bundestagsabgeordneten Johann Saathoff könnte dieses Mal auch den Titel „Tass Tee mit EWE“ tragen, denn Johann Saathoff traf sich mit EWE-Vorstand Thomas Brückmann. Bei dem Gespräch ging es überwiegend um die Entwicklung der Breitbandversorgung und in diesem Zusammenhang natürlich auch um das umstrittene Thema Vectoring.

Saathoff und Wenzel sind sich bei Windkraft-Ausschreibungen einig

Der Windkraftanlagenhersteller GE hat in der Niedersächsischen Landesvertretung in Berlin einen Parlamentarischen Abend zum Thema Windkraftausschreibungen veranstaltet. Auf dem Podium saßen Umwelt- und Energieminister Stefan Wenzel (Grüne) und der Energiekoordinator der SPD-Bundestagsfraktion, Johann Saathoff.

Koalition beschließt Leitungsbau – Johann Saathoff zufrieden mit Ergebnis für Niedersachsen

Die Koalition aus CDU/CSU und SPD hat sich auf ein Gesamtkonzept zum Bau von Stromleitungen in Deutschland geeinigt. Damit soll der Stromleitungsbau nach jahrelangen Verzögerungen nun endlich Fahrt aufnehmen. Neben Einzelheiten zu den großen Gleichstromtrassen enthält das Gesetzespaket auch eine Liste von Pilotprojekten für Teilerdverkabelungen im Wechselstrombereich.

Saathoff und Siebels zu Gast bei Enercon

Auf Einladung des Auricher Windenergieanlagenherstellers Enercon besuchten der SPD-Bundestagsabgeordnete Johann Saathoff und der SPD-Landtagsabgeordnete Wiard Siebels die Rotorblattproduktion am Standort Aurich. Begrüßt wurden die beiden Abgeordneten durch die Leiterin des Hauptstadtbüros von Enercon in Berlin, Frau Dr. Ruth Brandt-Schock.

Anhörung zum Erdkabelgesetz im Bundestag

Am 14. Oktober 2015 führt der Ausschuss für Wirtschaft und Energie des Deutschen Bundestages eine öffentliche Anhörung durch zum Energieleitungsbau durch. Anlass ist der Gesetzentwurf zum Energieleitungsbau, mit dem u.a. für den Suedlink – die große Gleichstromtrasse von Nord- nach Süddeutschland – der Vorrang für Erdkabel eingeführt werden soll.

Saathoff zum stellvertretenden Sprecher der SPD-AG Wirtschaft und Energie gewählt

Neue Aufgaben für den Abgeordneten aus dem Wahlkreis Aurich-Emden: Die AG Wirtschaft und Energie der SPD-Bundestagsfraktion hat Johann Saathoff zum stellvertretenden Sprecher gewählt. Damit ist Saathoff neben seiner Position als Energiekoordinator nun auch Teil des Führungsteams der Arbeitsgruppe. „Ich freue mich auf die neue Aufgabe und darauf, miteinander die vielfältigen Herausforderungen anzugehen“, sagte Saathoff nach der Wahl.

Einigung beim Energiegipfel – Mehr Erdkabel und Braunkohle-Kraftwerke gehen früher vom Netz

Bereits in seiner Rede im Deutschen Bundestag am 24. April 2015 hat Johann Saathoff den Primat für Erdkabel im Gleichstrombereich gefordert. Die Parteivorsitzenden haben gestern Nacht im Bundeskanzleramt über die Klimaabgabe für Braunkohlekraftwerke und den Netzausbau entschieden. Um 5.19 Uhr gestern Morgen stieg dann weißer Rauch über dem Kanzleramt auf.

Termine