Übersicht

Landwirtschaft

Mit Grundlagenforschung kann Gartenbau nachhaltiger werden

Anlässlich eines Besuchs am Standort Erfurt des Leibniz-Instituts für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) am 29. März 2017 erklären die zuständigen Berichterstatter der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Thomas Mahlberg MdB und der SPD-Bundestagsfraktion Johann Saathoff MdB:

Johann Saathoff: Neues GAK-Gesetz fördert ländliche Räume

Der Bundestag beschließt am Donnerstag eine Änderung des Gesetzes über die Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ (GAK). Bisher wurden mit dem GAK-Gesetz nur agrarbezogenen Maßnahmen und Küstenschutzmassnahmen gefördert. Durch das neue Gesetz wird eine Förderung von Maßnahmen für die ländliche Entwicklung insgesamt ermöglicht.

Saathoff und Heymann im Gespräch mi den Landfrauen

Gemeinsam mit dem Landtagsabgeordneten Holger Heymann (SPD) traf sich der Bundestagsabgeordnete Johann Saathoff zu einem Gespräch mit Vertreterinnen der Kreislandfrauenverbände Wittmund, Aurich und Norden-Emden. Die Kreisvorsitzenden Christine Säfken (Kreisverband Aurich), Luise Oldewurtel (Kreisverband Norden und Emden) und Hermanda Harms (Kreisverband Wittmund und Mitglied im Beirat des SVLSG) nutzten im Wittmunder Abgeordnetenbüro die Gelegenheit, um mit den Politikern einige für sie wichtige

Frühstück sucht Gast – auf Du und Du mit Bauer und Kuh

Bereits zum sechsten mal fand auf zahlreichen landwirtschaftlichen Höfen in Ostfriesland am vergangenen Sonntag die von den Landfrauen und vom Landvolk organisierte Aktion „Frühstück sucht Gast“ statt. Auch der SPD-Bundestagsabgeordnete Johann Saathoff nahm gemeinsam mit dem SPD-Landtagsabgeordneten Wiard Siebels an dieser Aktion teil.

Johann Saathoff, MdB: SPD für ein gutes Leben auf dem Land – SPD setzt Signal für die zukunftsfähig Gestaltung ländlicher Regionen

Die SPD-Bundestagsfraktion nimmt in ihrem neuen Positionspapier die ländlichen Regionen mit ihren vielfältigen Chancen und Herausforderungen in den Blick. Soziale Dorferneuerung, flexible Mobilitätskonzepte, nachhaltige Daseinsvorsorge sowie ein verstärkter Ausbau der Breitbandinfrastruktur sind nötig, um diesen zu begegnen. Denn jeder Zweite wohnt in Deutschland im ländlichen Raum. 90 Prozent der Fläche Deutschlands sind ländlich geprägt.

Einigung im EU-Ministerrat – Erfolg für den Ökolandbau

Johann Saathoff, stellvertretender agrarpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion: Der Agrarrat hat sich nach langen Verhandlungen auf einen Kompromisstext zur Novellierung der EU-Öko-Verordnung geeinigt. Die Bundesregierung konnte wichtige Grundsätze des europäischen Ökolandbaus im Kompromisstext verankern. Dies entspricht den Forderungen des Deutschen Bundestages, die von der SPD-Fraktion initiiert wurden.

Saathoff für mehr Ökoprodukte aus Deutschland

Der stellvertretende agrarpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion Johann Saathoff fordert einen „Zukunftsplan Öko“, der den ökologischen Landbau besser fördert und verstärkt auf regionale Bioprodukte setzt. Agrarminister Schmidt hat heute den Startschuss zur Erarbeitung einer Zukunftsstrategie für den ökologischen Landbau gegeben.

Gesprächsaustausch beim Landvolk

SPD-Abgeordnete Johann Saathoff und Dirk Wiese zu Gast beim LHV Gemeinsam mit seinem Kollegen Dirk Wiese aus der SPD-Bundestagsfraktion traf sich der SPD-Bundestagsabgeordnete Johann Saathoff zu einem Gespräch mit Vertretern des Landvolks Ostfriesland.

Anbau von Gentechnik-Pflanzen bundesweit verbieten

Die SPD will den Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen in Deutschland verhindern. Mit ihrem heutigen Beschluss zur grünen Gentechnik bekräftigt die SPD-Bundestagsfraktion, dass die EU-Regelung zum sogenannten Opt out konsequent im Sinne des Koalitionsvertrags für bundesweite Verbote genutzt werden muss.

Johann Saathoff trifft die Präsidentin des Weltbauernverbandes

Am 17. April 2015 traf sich der Krummhörner Bundestagsabgeordnete Johann Saathoff zu einem Gespräch mit der Präsidentin des Weltbauernverbandes, Evelyn Nguleka. Das Gespräch fand im Rahmen einer fünftägigen Reise nach Sambia statt, auf die Saathoff den Bundeslandwirtschaftsminister, Christian Schmidt, begleitet hat.

Ostfriesische Abgeordnete setzen sich für Krabbenfischer ein

"Die Krabbenfischer gehören zu Ostfriesland wie Deiche und Leuchttürme," darüber sind sich die Abgeordneten Gitta Connemann und Johann Saathoff einig. Beide Abgeordnete sind in ihren Fraktionen für die Fischereipolitik zuständig. Gemeinsam haben sie die Initiative ergriffen, damit die Fischer nicht ihre Fanggebiete in der AWZ, dem küstenfernen Gebiet außerhalb der 12-Seemeilenzone, verlieren.

Öko im Aufwind – Bio und regional als Erfolgsduo

Johann Saathoff, stellvertretender Sprecher der Arbeitsgruppe Ernährung und Landwirtschaft; und Rita Hagl-Kehl, zuständige Berichterstatterin: "Die Biobranche trifft sich ab heute zur BIOFACH, der Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel in Nürnberg. Der deutsche Biomarkt ist mit Abstand der größte in Europa und hat ein Volumen von rund acht Milliarden Euro mit zweistelligen Wachstumsraten. Beim Angebot an regionalen Bioprodukten gibt es aber noch Nachholbedarf."

Treffen mit ostfriesischen Landfrauen und -männern auf der Grünen Woche

Eine Delegation der Landfrauen aus der Gemeinde Krummhörn hat ihren Besuch der Grünen Woche in Berlin zu einem Treffen mit dem SPD-Bundestagsabgeordneten genutzt. Tags zuvor hatten die 50 Frauen und Männer bereits des Reichstag besucht und dort neben einem Vortrag auf der Besuchertribüne des Plenarsaals vor allem den Rundblick von der Kuppel über Berlin genossen.

Saathoff mit ostfriesischer Delegation auf der Grünen Woche

Der SPD-Bundestagsabgeordnete Johann Saathoff hat auf der Grünen Woche in Berlin den Dornumer Bürgermeister Michael Hook sowie eine Krummhörner Delegation bestehend aus Bürgermeister Frank Baumann, die stellvertretenden Bürgermeister Rolf Odens und Udo Reemstma sowie Bauamtsleiter Tinus Baumann getroffen. Anlass war der traditionell im Rahmen der Grünen Woche stattfindende „Niedersachsenabend“.

Mehr heimisches Bio – Ziel: 20 Prozent ökologischer Landbau in Deutschland

Die lettische Ratspräsidentschaft der EU will in den kommenden sechs Monaten prioritär die EU-Öko-Verordnung überarbeiten. Der europäische Agrarkommissar Phil Hogan kündigte an, den Kommissionsvorschlag anzupassen und auch auf die Forderungen Deutschlands einzugehen. Der EU-Kommissar will sich dafür einsetzen, dass der Verordnungsvorschlag gezielt weiterentwickelt wird.

Termine